Zur Geschichte der Ortsgruppe Merkstein:
Auszug aus: "Kinder der Arbeit, reicht euch die Hände" 75 Jahre Naturfreunde in Merkstein
39 Jahre nach dem ersten Aufruf 1895 in der Wiener "Arbeiterzeitung" zur Bildung einer touristischen Gruppe und der noch im gleichen Sommer vorgenommenen Gründung des Touristenvereins "Die Naturfreunde" in Wien entsteht 1924 die Ortsgruppe Streiffeld des inzwischen europaweiten Verbandes.
In der "Roten Kolonie" wohnen die Familien der Bergleute, die seit elf Jahren in der neuen Zeche Adolf Kohle abbauen. Sie waren vor allem aus dem Zwickauer Saarland und Lothringen eingewandert, um hier Arbeit und eine neue Heimat zu finden. Rot sind die Backsteinhäuser der Bergarbeitersiedlung, und rot ist auch die Gesinnung der Kumpel, denn vor allem die Sachsen sind erfahren in harten Arbeitskämpfen um menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen. Als Fremden steht ihnen die konservative einheimische Bevölkerung misstrauisch und ablehnend gegenüber. Sie wissen, nur gemeinsam und solidarisch können sie ihre existenziellen Interessen vertreten und sich behaupten. Selbstverständlich organisieren sie sich im Bergarbeiterverband. Aber der Weltkrieg unterbricht weitere Zusammenschlüsse. Auch nach Kriegsende muss zunächst das nachte Überleben gesichert werden, den Hunger, Besetzung, separatistische Bestrebungen, Feinde der jungen Republik und Inflation belasten den Alltag der "Kolonisten" schwer. ...
... Nur neun Jahre besteht die Gruppe. Dann muss der 1932 zum Vorsitzenden gewählte Kurt Demmler am 4. Juli 1933 der Gauleitung Rheinland nach Düsseldorf melden, daß die NSDAP das Bargeld und Inventar der merksteiner Naturfreunde beschlagnahmt hat. Am 19. September 1933 wird der Verein durch Erlass des preußischen Innenministers zwangsweise aufgelöst. Aber bereits vorher waren öffentliche Treffen ohne Gefahr für Leib und Leben nicht mehr möglich. Doch trotz Verfolgung, trotz Hausdurchsuchungen, Einschüchterungen, trotz Verhaftungen und teilweise monate- und jahrelanger Gefangenschaft mehrerer Mitglieder bleiben sie miteinander in Verbindung. ...
... Bereits im Sommer 1945 wird die Ortsgruppe Merkstein wiedergegründet. ...
... Unter dem Vorsitz von Kurt Demmler gewinnen die Merksteiner Naturfreunde neuen Schwung und entfalten ein reges Gruppenleben in der zunächst wieder schwerer Zeit.
Chronik der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein:
20.07.1924 19 Personen gründen die Ortsgruppe Streiffeld und zum Obmann wählen sie Max Wolf
1927 / 1928 Obmann der Ortsgruppe ist Christian Derichs, der spätere Gemeindedirektor in Merkstein
1928 / 1932 Max Wolf leitet die Ortsgruppe wieder
1932 Kurt Demmler wird Vorsitzender der Ortsgruppe
04.07.1933 Vermögen und Inventar der Ortsgruppe werden durch die NSDAP beschlagnahmt
19.09.1933 Durch Erlass des preußischen Innenministers werden die Naturfreunde verboten
1945 Wiedergründung der Ortsgruppe unter dem Vorsitz von Kurt Demmler
15.12.1950 Das Jugendheim der AW, an dessen Bau auch die Naturfreunde maßgeblich beteiligt waren wird eingeweiht. Das Jugendheim wird für eine lange Zeit auch die Naturfreunde beherbergen.
1952 Anmietung einer Wiese in Vicht (Eifel), hier wird vom Frühjahr bis zum Herbst gezeltet. Der Pachtvertrag wird erst 1983 gekündigt
1965 Die Ortsgruppe erhält als Wiedergutmachung für das von den Nazis beschlagnahmte Eigentum 419,00 DM
1972 Aribert Rommler wird Ortsgruppenvorsitzender und Kurt Demmler Ehrenvorsitzender
1983 Die Ortsgruppe erhält ihr heutiges Naturfreundehaus in der Comenius Straße
1985 Heinrich Strüben löst Aribert Rommler als Vorsitzender ab
1990 Manfred Meschwitz wird Vorsitzender und der Umbau des Naturfreundehauses wird in Angriff genommen
1995 Karin Kuhn übernimmt nach dem Tod von Manfred Meschwitz den Vorsitz der Ortsgruppe
1998 wird Peter Kuhn zum Vorsitzenden gewählt
2002 Uwe Meschwitz setzt die Tradition, als Enkel von Kurt Demmler fort und wird wie schon sein Vater vor ihm, Vorsitzender der Ortsgruppe
2004 Durch Beschluss der Bundeskonferenz der Naturfreunde im Jahre 2003 wird der historische Name Touristenverein “Die Naturfreunde” Kurzform TVDN geändert in NaturFreunde Deutschlands. Auch unsere Ortsgruppe ändert in diesem Jahr den Namen in NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein.
2005 100 Jahrfeier NaturFreunde Deutschlands. Auch in unserer Ortsgruppe wird dieses Ereignis gebührend gefeiert.
2005 Uwe Meschwitz tritt als Vorsitzender zurück
2006 Lothar Bildhauer wurde am 29.01.06 zum neuen Vorsitzenden der Ortsgruppe Merkstein gewählt.
|